Unsere Auslagestellen in Meerbusch

Nimm mich mit!

Liebe Leserinnen und Leser,

Ab sofort finden Sie unser Stadtmagazin „Wat is los? IN MEERBUSCH“ an zahlreichen Hotspots im gesamten Stadtgebiet zur kostenlosen Mitnahme.

Ebenso können Sie auf Wunsch das Magazin für Sie kostenfrei per Post anfordern.

Hier sehen Sie eine erste Übersicht der Auslagestellen, die kontinuierlich ausgebaut wird:

BÜDERICH

EDEKA Rath, Dorfstraße 26-26                             

EDEKA Rath, Düsseldorfer Straße 78-80              

Fassbar, Am Deutschen Eck

Bürgerbüro, Dr.-Franz-Schütz-Platz 

Obsthof Mertens, Niederlöricker Straße 61

Volksbank, Düsseldorfer Straße 29-31

Sparkasse, Dorfstraße 6-8

AWO-Begegnungsstätte, Am Kapittelsbusch 29

LANK

EDEKA Barbarski, Hauptstraße 46-56

Sparkasse auf dem Marktplatz

Volksbank, Schulstraße 1      

TOP-Getränke, Hauptstraße 90

Bürgerbüro, Wittenberg Straße

STRÜMP

Apfelparadies, Xantener Straße 25

Volksbank, Kapellengraben 2

OSTERATH

EDEKA Nettersheim, Gottlieb-Daimler-Straße 2

Autoservice Pade, Insterburger Str. 16

VHS + Bürgerbüro, Hochstraße 12-14

Sparkasse, Hochstraße 3

Volksbank, Raiffeisenplatz 2-4

Amt der Stadt, Bommershöfer Weg 2-8

BÖSINGHOVEN

Volksbank, von Arenbergstraße 5-4

ILVERICH

Bauer Roos, Am Dyck

BOVERT

Tramin Tankstelle Bilgin, Meerbuscher Str. 179

Stadt Kaarst trauert um Matthias Kluth

Der ehemalige stellvertretende Bürgermeister der Stadt Kaarst, Matthias Kluth, ist tot. Der CDU-Politiker starb im Alter von 85 Jahren. „Die Stadt verliert damit einen engagierten Politiker und warmherzigen Menschen. Unsere Gedanken und unser Mitgefühl sind bei seiner Familie und seinen Angehörigen“, sagt Bürgermeisterin Ursula Baum.
Matthias Kluth gehörte dem Kaarster Stadtrat mit kurzer Unterbrechung von 1984 bis 2014 an. Zwischen 2004 und 2009 war er zunächst zweiter stellvertretender Bürgermeister, von 2009 bis 2014 erster stellvertretender Bürgermeister der Stadt Kaarst. Als Vorster Urgestein war Matthias Kluth im Brauchtum aktiv und 1990/1991 Minister von Schützenkönig Manfred Ahlert. Zuletzt engagierte sich Matthias Kluth im Tuppenhof.

Quelle: Stadt Kaarst

Hilfe wenn es „klemmt“

Schade, dass es nötig ist – und gut, dass sich jemand darum kümmert: Erneut übergab jetzt der Willicher Rotary-Club (RC) – namentlich desen aktueller Präsident Axel Wiethoff – im Schlosshof Geschenke an Claudia Philipzen (rechts) und Anja Zimpel von der Willicher Erziehungsberatungsstelle (EZB) am Kaiserplatz. Mit von der Partie Bürgermeister Christian Pakusch, der sich freute, dass auf diese Art und Weise erneut am Heiligen Abend in vielen Familien, die es nicht so „dicke“ haben, trotzdem Wünsche erfüllt werden können. Übrigens für die Beschenkten anonym, was das Ganze für die Betroffenen noch ein Stück besser macht.

Seit 17 Jahren stellen die Rotarier anhand einer anonymen Liste, die dem Club von der Erziehungsberatungsstelle der Stadt zur Verfügung gestellt wird, Geschenkpakete zusammen. Auch diesmal wurden von den Clubmittgliedern Pakete mit hochwertigen Süßigkeiten und anderen Nahrungsmitteln sowie mit Büchern, Malutensilien und Gutscheinen zusammengestellt und liebevoll eingepackt – eben einfach mit allem, was sich bedürftige Menschen eben oft nicht nebenbei leisten können. „Und die Zahl derer wächst nach wie vor“, so auch Pakusch beim Termin, der die Aktion der Rotarier nach wie vor sehr, sehr lobenswert findet – „zumal hier unbürokratisch und auf dem ganz direkten Dienstweg von Rotariern und EZB zum Wohl Dritter zusammengearbeitet wird: einfach toll.“

Quelle: Stadt Willich

Neujahrsempfang am 14. Januar

Nach zwei Jahren Pause lädt die Stadt Kaarst am Samstag, 14. Januar 2023, 12 bis 14 Uhr, wieder zum traditionellen Neujahrsempfang. Erstmals wird der Empfang im Kaarster Rathaus stattfinden.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, in lockerer Atmosphäre bei entspannter Musik gemeinsam das neue Jahr zu begrüßen. Die Stadt wird die aktuellen Projekte des neuen Jahres aus vorstellen. Unter anderem wird der Stand der Digitalisierung präsentiert, es gibt Informationen zum Stand der Innenstadt-Entwicklung und weiterer Bauvorhaben.
Als besondere Gäste wird Bürgermeisterin Ursula Baum die Sternsinger begrüßen.

Quelle: Stadt Kaarst

Meerbuscher Stadtmagazin ab 2023 an Auslagestellen

Bald beginnt das neue Jahr und bei uns gibt es bei „Wat is los? – INMeerbusch“ auch etwas Neues. Wir werden mit Erscheinen der Ausgabe 1/2023 unsere Hausverteilung umstellen auf eine Auslage zum kostenlosen Mitnehmen. Sie erhalten unser Meerbuscher Stadtmagazin in vielen Auslagestellen in der gesamten Stadt – übersichtlich im Aufsteller. Die Auslagestellen finden Sie ab Februar hier auf dieser Seite – wobei wir kontinuierlich dabei sind, weitere Stellen zu bestücken.

Unsere Partner-Geschäfte und -Restaurants sind an einem Plakat für Sie erkennbar! Somit ist sichergestellt, dass jeder in Zukunft sein persönliches Exemplar des „Wat is los? – INMeerbusch“ Stadtmagazins bekommt und immer auf dem neuesten Stand der Dinge ist! Gerne können Sie uns online werbefrei lesen auf www.watislos-meerbusch.de oder Sie abonnieren das kostenlose e-paper.

Quelle: djm

Verständigung ohne Sprache: Familien-Freizeit ein Erfolg

„Für die Familien war das Wochenende eine seelische Wohltat: Es wurde viel gelacht, gab aber auch sehr ernste Gespräche. Der Austausch unter Menschen, die das gleiche Schicksal – die Krankheit des Kindes – bewältigen, ist eine große Hilfe“ – Jens Schmitz, der Vorsitzendes des „Fördervereins zugunsten krebskranker Kinder Krefeld“, ist erleichtert, dass der Verein wieder die Familien-Freizeit auf dem Reichswaldhof bei Goch durchführen konnte. Die Gruppe war in diesem Jahr groß, rund 40 Kinder und Jugendliche – teils noch in der Krebs-Krankheitsphase – und ihre Eltern waren mitgefahren. Sie waren gut versorgt, denn drei Krankenschwestern aus der Kinder-Onkologie im Helios Klinikum Krefeld begleiteten die Gruppe.

Weiterlesen

Handwerk IN WILLICH

Gestalten mit Glas: Glasdesign Dirkx

„Glas ist vielseitig einsetzbar – es ist viel mehr als Fenster und Spiegel“: Seit 2013 ist Sebastian Dirkx mit seinem Handwerks-Meisterbetrieb „Glasdesign Dirkx“ in Willich selbstständig.

Seinen Beruf hat der 35-Jährige mit einem kleinen Schlenker gewählt: „Ich wollte immer einen Beruf im Handwerk und habe ein Praktikum in einer Schreinerei gemacht. Dann habe ich aber eine Glaserei in Kempen als Lehrbetrieb gefunden und bin direkt als Geselle übernommen worden“, schildert er seine beruflichen Anfänge. Sein damaliger Meister habe ihn dazu bewogen, den Meisterbrief zu machen, den er mit 22 Jahren (2009) erhielt. Dazu machte Sebastian Dirkx noch einen Abschluss als Betriebswirt und sammelte Erfahrungen bei anderen Arbeitgebern, bis er dann umfassend auf die Selbstständigkeit vorbereitet war. Mit seinem Team – Geselle und eine Hilfskraft – bietet er vor allem Glasarbeiten im Innenausbau an. Dazu gehört die ganze Bandbreite der Neuverglasungen, aber auch Reparaturarbeiten etwa nach Glasbruch oder wenn Scheiben blind werden.

Weiterlesen

Auto-Service Pade: Alles wieder normal?

In Punkto Corona jedenfalls wäre es zu wünschen. Sieht man durch die Lockerungen doch deutlich, wie besonders im öffentlichen Leben bei Schützenfesten und anderen Events die Menschen wieder an Lebensfreude gewinnen. Was den Urlaub betriff, scheuen Viele jedoch noch immer die Enge von Flugzeug, Bus oder Bahn und fahren lieber mit dem Auto in Urlaub.

Sicher fahren

Hier ist der gründliche Urlaubscheck bei Sven Pade nun ein Muss für den verantwortungsbewussten Kraftfahrer. Lenkung, Bremsen, Stoßdämpfer und Achsen müssen bei einem voll beladenen Fahrzeug und bei eventuell schlechten Straßen in einem einwandfreien Zustand sein, wenn man keine Zwangspause durch eine Panne riskieren möchte. Auch die verschiedenen Flüssigkeiten und der Reifendruck beziehungsweise –zustand müssen überprüft werden. Natürlich ist im Sommer der Zustand der Klimaanlage von großer Bedeutung. Durch Desinfektion der Anlage, Austausch des Reinluftfilters sowie Überprüfung des Kältemittels ist schon viel gewonnen.

Weiterlesen